Workshop

Die Zukunft der Wissensarbeit

Nachhaltiges Personalmanagement in Zeiten der Digitalisierung

 

Prof. Dr. Werner Stork

Hochschule Darmstadt
Professor für Organisation und Management

Miriam Schönberg

ConVista Consulting AG
Senior Social Workplace Consultant

Biografien

Prof. Dr. rer. pol. Werner Stork ist Professor für Organisation und Management an der Hochschule Darmstadt (h_da). Er leitet dort das Forschungs-/Projektprogramm RODA – Resiliente Organisation der Digitalen Arbeit und ist Mit-Organisator des Wirtschaftsforums der h_da. Nach seiner Promotion am IfG der WWU Münster war er 13 Jahre lang in verschiedenen Unternehmen in leitenden oder geschäftsführenden Funktionen tätig. Prof. Dr. Stork berät seit vielen Jahren Unternehmen zur Organisationsentwicklung - mit Schwerpunkten auf Corporate Learning und Corporate Health. 

Miriam Schönberg begleitet als Expertin in den Bereichen Wissens- und Changemanagement Kunden der ConVista Consulting AG bei der Einführung von Social Workplace und Social Collaboration Software. Die Diplom Betriebswirtin verantwortete davor über sechs Jahre den Bereich Wissensmanagement in einem globalen Logistikkonzern und war viele Jahre in internationalen Projekten tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind insbesondere: Interne Kommunikation, Veränderungsmanagement und Nutzerakzeptanz und -aktivierung

Workshop

Die Zukunft der Wissensarbeit
Nachhaltiges Personalmanagement in Zeiten der Digitalisierung

 

Abstract

Die Digitalisierung der Arbeitswelt  – verbunden mit Konzepten wie Big Data, Hyperkonnektivität, Cyber-Physische Systeme, Predictive Analytics und Automation / Robotik – führt zu einem weiteren und drastischen Anstieg der Informations- und Wissensarbeit in den Unternehmen. Bestimmte Typen von Informations- und Wissensarbeit bilden sich dabei als langfristig effizient und dauerhaft ertragreich heraus. Nachhaltiges Personalmanagement fokussiert sich daher konsequent auf die Unterstützung und Begleitung dieser Formen von Arbeit. Eine entsprechende Ausrichtung des Personalmanagements hebt enorme Produktivitätspotenziale und fördert die Resilienz und Agilität der gesamten Organisation.

Inhalt

So faszinierend die Konzepte und Visionen zu den neuen, digitalen Arbeitsplätzen auch sind – ihre erfolgreiche Implementierung sowie ihr gewinnbringender Einsatz im Tagesgeschäft stellen die Unternehmen oft vor besondere Herausforderungen.  Zwei  vorgeschaltete Arbeitsschritte sind aus unserer Sicht deshalb vorbereitend notwendig und schaffen wichtige Voraussetzung für eine nachhaltig erfolgreiche Einführung digitaler Arbeitsplätze:

  • Zum einen gilt es sich zunächst systematisch und auch sehr ehrlich mit dem eigenen digitalen Reifegrad (technisch und personell) zu beschäftigen und hierauf aufbauend einen passenden Transformationsprozess zu beschreiben. 
  • Zum anderen sehen wir die Notwendigkeit unternehmensspezifisch in verschiedene Grundtypen von digitalen Arbeitsplätzen zu unterscheiden (weg von dem One-Size-Fits-All-Ansatz und hin zu Anwendertyp-spezifischen Hard-und Softwarelösungen)

Für beide Arbeitsschritte stellen wir sowohl bewährte Bewertungsansätze zur Bestimmung des Reifegrades als auch Möglichkeiten zur Kategorisierung von Anwendertypen vor. 

Im Zentrum des Workshops steht dann die Arbeit mit den Teilnehmern an einer unternehmensspezifischen Strategie-Map zur Digitalisierung - unter Einbeziehung der acht wesentlichen, die Zukunft der Arbeit in den Unternehmen beeinflussenden Trends (angefangen bei der Mobilität über die Automatisierung bis hin zu der neuen Suche nach Orientierung und Werten). Beispielhaft und interaktiv mit den Teilnehmern demonstrieren wir, wie man die neuen digitalen Arbeitsplätze unternehmensspezifisch „einbettet“ in eine strategische Ausrichtung der Arbeitsplätze. Diese berücksichtigt alle damit verbundenen personalwirtschaftlichen und kulturellen Aspekte, so daß Hindernisse und Unsicherheiten für die Mitarbeiter aus dem Weg geräumt und Unterstützungsmaßnahmen und Motivatoren zielgerichtet eingesetzt werden können.

zurück