Vortrag

Globale Zusammenarbeit bei Siemens

Agile Teams statt starrer Prozesse

 

Nikolaus von Hesler

Siemens AG
Head of Executive Office of CHRO
Head of Global HR Interaction

Dr. Karin Steinhauser

Siemens AG
Head of Global Benefits
CB Regional Speaker

 

Biografien

Nikolaus von Hesler ist seit 2015 Head of Executive Office of CHRO und Head of Global HR Interaction bei der Siemens AG. Zuvor war er bei der Boston Consulting Group tätig.

Dr. Karin Steinhauser ist seit 2016  Head of Global Benefits bei der Siemens AG sowie Regional Speaker .

Vortrag

Globale Zusammenarbeit bei Siemens
Agile Teams statt starrer Prozesse

Abstract

Megatrends wie der digitale Wandel haben einen großen Einfluss auf unser Geschäft und unsere Belegschaft. HR ist elementar dafür, diesen Wandel als Chance zu nutzen. Siemens nutzt diese Chance und setzt auf klare, globale Aufgabenteilung. Globale Expertenteams sind dabei essentiell für das Wissensmanagement und integrieren verschiedene Perspektiven im Unternehmen, um Innovation voranzutreiben. Der Vortrag verdeutlicht die Umsetzung des globalen Wissensmanagements anhand des Bereichs Compensation & Benefits.

Inhalt

Siemens ist in rund 200 Ländern tätig, erwirtschaftet 75,6 Mrd. € Umsatz und beschäftigt rund 348.000 Mitarbeiter. Wir blicken zurück auf eine fast 170-jährige Firmengeschichte. Dennoch können wir uns nicht auf unseren Erfolgen ausruhen. Megatrends wie der digitale Wandel haben einen großen Einfluss auf unser Geschäft.

Dieser Wandel stellt Anforderungen an HR, welche in der traditionellen HR oft mit einer unübersichtlichen Vielzahl von Prozessen und Tools beantwortet wurden. Siemens hingegen nutzt eine klare, globale Aufgabenteilung, um die Komplexität im Personalwesen eines globalen Unternehmens zu reduzieren.

In unserer globalen HR-Aufstellung greifen verschiedene Rollen ineinander:

  • Die globalen HR Business Partner gewährleisten die Nähe zu globalen Geschäften und stellen zusammen mit den globalen Expertenteams und Ländern Lösungen für globale Geschäfte bereit.
  • Die HR (Lead) Countries hingegen stellen die Nähe zu den lokalen Geschäften und dem lokalen Arbeitsmarkt sicher. Sie bieten den lokalen Geschäften effiziente Lösungen auf neuestem Stand.
  • Die HR Functional Shared Services erbringen hohe Servicequalität und Effizienz für das Unternehmen.
  • Die globalen Expertenteams (GET) setzen durchgängige globale Standards im jeweiligen spezifischen Expertenbereich. Mit ihren Schnittstellen zu den globalen HR Business Partnern, den HR Countries und den HR Functional Shared Services integrieren sie die geschäftlichen, lokalen und methodischen Perspektiven zu einer stimmigen innovativen Ausrichtung.

Wie ein GET globales Wissensmanagement umsetzen kann, verdeutlicht der Vortrag am Beispiel von Compensation & Benefits. In diesem Bereich ist es bedeutsam, attraktive Gesamtvergütungskonzepte umzusetzen, die auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter abgestimmt sind, und gleichzeitig die Unternehmensziele unterstützen. Hier arbeiten wir in einer global vernetzten Community zusammen, um zukunftsorientierte und innovative Lösungen für unser Geschäft zu finden.

Neben der globalen HR-Aufstellung ist natürlich die Führungskultur einer der größten Erfolgsfaktoren, weil sich diese unmittelbar auf den Arbeitsalltag der Mitarbeiter auswirkt. Die Rolle der Führungskraft muss in der heutigen Arbeitswelt über das klassische Verständnis hinausgehen: Die Führungskraft ist nicht nur Chef, sondern auch Coach, Mediator, Mentor, Berater und Kollege. Das führt auch zu einer neuen Bewertung von Führung. Nicht nur das „Was“ zählt, sondern auch „wie“ die Ziele erreicht wurden. Wir fördern offene und konstruktive Dialoge zwischen Führungskräften und Mitarbeitern, zum Beispiel mithilfe von Multi-Source-Feedback. Denn letztendlich sind unsere Manager die wichtigsten „HRler“!

zurück