Vortrag

Zufriedene Kunden durch Wissensmanagement bei einem mittelständischen Industrieunternehmen

Maßnahmen und Nutzenabschätzung von Wissensmanagementmethoden für Fälle aus der Praxis

 

Prof. Dr. Sönke Lieberam-Schmidt

Hochschule Hannover
Professor

Florian Schink

Aventics GmbH
Request Manager / Promotor Wissensmanagement

Biografien

Prof. Dr. Sönke Lieberam-Schmidt ist Professor für Betriebswirtschaftslehre im Informationsmanagement an der Hochschule Hannover. Er lehrt, forscht und begleitet Praxisprojekte im Wissensmanagement und an den Schnittstellen zwischen Wirtschaft und IT. Während seiner Tätigkeit bei Andersen Consulting und Accenture erwarb er Erfahrungen im Wissensmanagement auf internationalen Projekten. Diese ergänzte er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und durch eine Promotion in Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen. 

Florian Schink arbeitet seit seinem dualen Studium zum B. Eng. Elektrotechnik (2008-2011) bei der AVENTICS GmbH in Hannover (ehem. Bosch Rexroth Pneumatics). Dort war er zunächst Claim Manager im Qualitätswesen und arbeitet seit Juli 2016 als Requestmanger (Projektmanagement) für Kundenprojekte in der Engineering Abteilung. Zusätzlich studierte er Wirtschaftsingenieurswesen (M. Sc.) an der Wilhelm Büchner Fernuniversität Darmstadt. (2013-2016) Durch sein Masterstudium und im Rahmen einer Einführung eines Social Collaborations Tools bei AVENTICS, beschäftigt er sich seit Anfang 2015 mit Wissensmanagement. Seine Masterarbeit trägt zusätzlich den Titel „Wissensmanagement in Unternehmen – Wissen vernetzen und verfügbar machen – Kommunikation und Zusammenarbeit verbessern – Innovationen fördern“. Er erhielt somit Einblicke in die Theorie und Praxis von Wissensmanagement und agiert bei AVENTICS seit 2015 als Promoter zum Aufbau für ein ganzheitliches Wissensmanagement.

Vortrag

Zufriedene Kunden durch Wissensmanagement bei einem mittelständischen Industrieunternehmen
Maßnahmen und Nutzenabschätzung von Wissensmanagementmethoden für Fälle aus der Praxis

Abstract

In einem mittelständischen, international tätigen Industrie-Unternehmen mit über 2‘000 Mitarbeitern wird der Bedarf an Wissensaustausch zwischen verschiedenen Abteilungen als Ergebnis eines gemeinsamen Projekts mit der Hochschule Hannover aufgezeigt. Anhand von Use-Cases werden Ziele definiert, die Ist-Situation analysiert und Maßnahmen zur Zielerreichung entwickelt. Einer Abschätzung des Nutzens dieser Maßnahmen folgen Umsetzungsempfehlungen anhand der Anforderungen an Technik, Organisation und Mensch gegeben.

Inhalt

Der Vortrag zeigt an realen Beispielen aus der Praxis, welchen Nutzen sich aus dem Wissensteilung an den Schnittstellen verschiedener Abteilungen – insbesondere zwischen Engineering und Vertrieb ergeben kann. Es wird ein Maßnahmenkatalog vorgestellt, der die verschiedenen Funktionen des Wissensmanagements abdeckt.

zurück